Utopia Image

Milchbrötchen Rezept: Einfache Anleitung zum Selbermachen

milchbrötchen rezept
Foto: CC0 Public Domain / Pixabay / Lebensmittelfotos

Du bist auf der Suche nach einem einfachen und leckeren Milchbrötchen-Rezept? Hier erfährst du, wie du den französischen Klassiker selber zuhause backen kannst.

Milchbrötchen stammen ursprünglich aus Frankreich, sind mittlerweile aber auch über die Landesgrenzen hinaus beliebt. Mit deutschen Brötchen haben sie wenig zu tun, denn wie der Name schon vermuten lässt, bestehen sie zu einem Großteil aus Milch und haben einen süßlichen Geschmack.

Für das Milchbrötchen-Rezept solltest du nach Möglichkeit Bio-Zutaten verwenden. Der Vorteil: Die ökologische Landwirtschaft verfolgt einen nachhaltigen Ansatz und verzichtet unter anderem auf den Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide

Tierische Produkte wie Milch und Eier empfehlen wir, bei Bio-Anbietern einzukaufen, die stärker auf das Tierwohl achten. Das ist etwa Bioland, Naturland oder Demeter der Fall. Du kannst die Butter und Milch im Rezept aber auch durch pflanzliche Alternativen ersetzen.

Zudem sind regionale Lebensmittel empfehlenswert. Auf diese Weise kannst du lokale Erzeuger:innen unterstützen und lange Transportwege der Produkte vermeiden, auf denen viel CO2 verbraucht wird.

Rezept für Milchbrötchen

Das Rezept für Milchbrötchen lässt sich auch mit pflanzlicher Milch und Butter zubereiten.
Das Rezept für Milchbrötchen lässt sich auch mit pflanzlicher Milch und Butter zubereiten. (Foto: CC0 Public Domain / Pixabay / Couleur)
  • Zubereitung: ca. 20 Minuten
  • Ruhezeit: ca. 150 Minuten
  • Koch-/Backzeit: ca. 10 Minuten
  • Menge: 16
Zutaten:
  •  1 halber Würfel Hefe
  • 225 ml Milch (plus 3 EL Milch zum Bestreichen)
  • 500 g Mehl
  • 70 g Zucker
  •  1 halber Teelöffel Salz
  • 125 g weiche Butter
  •  2 Eier
  •  1 Eigelb
  • 3 EL Hagelzucker
Zubereitung
  1. Zerbröckele die Hefe.

  2. Erwärme die Milch in einem Topf. 50 Milliliter der warmen Milch füllst du in ein zweites Gefäß und löst darin die zerbröckelte Hefe auf.

  3. Mische Salz, Mehl und Zucker in einer Schüssel und drücke eine Mulde in die Mitte. In diese Mulde gibst du die Hefe-Milch-Mischung und vermischst sie mit etwas Mehl vom Rand. Lass die Schüssel nun für 15 Minuten ruhen.

  4. Gib nach der Ruhezeit Eier, Butter und die restliche Milch hinzu und verknete die Masse zu einem glatten Teig. Diesen lässt du dann zugedeckt an einem warmen Ort für etwa anderthalb Stunden gehen.

  5. Streue etwas Mehl auf deine Arbeitsfläche und knete den Teig dann noch einmal kurz durch. Teile ihn in 16 Teile.

  6. Die 16 Teigstücke formst du zu kleinen, ovalen Brötchen und legst sie nebeneinander auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche.

  7. Schneide die Oberfläche der Brötchen jeweils zweimal längs ein und lasse sie noch einmal für 45 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen.

  8. Verquirle nun das Eigelb und 3 Esslöffel Milch miteinander. Bestreiche die Milchbrötchen damit. Den Hagelzucker streust du oben auf die Brötchen.

  9. Backe die Brötchen im vorgeheizten Ofen bei 175 Grad Umluft für acht bis zehn Minuten. Guten Appetit!

Tipps und passende Beilagen für das Milchbrötchen-Rezept

Die Zubereitung der Milchbrötchen dauert aufgrund längerer Ruhezeiten des Teiges ungefähr drei Stunden. Backe sie daher am besten schon am Vorabend, wenn du sie morgens essen möchtest. Ein Milchbrötchen hat folgende Nährwerte:

  • 220 kcal
  • 5 g Eiweiß
  • 9 g Fett
  • 30 g Kohlenhydrate

Das übrige Eiweiß aus dem Milchbrötchen-Rezept solltest du nicht wegwerfen! Wofür du es noch verwenden kannst, erfährst du in diesem Artikel:

Die Milchbrötchen kannst du als Bestandteil eines französischen Frühstücks genießen. Sie lassen sich zum Beispiel mit (veganen) Croissants, Crêpes und Madeleines kombinieren.

Überarbeitet von Lucas Drebenstedt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen:

OSZAR »